- kaputt
- defekt; nicht funktionierend; außer Betrieb; im Eimer (umgangssprachlich); funktionsunfähig; in die Brüche gegangen; abgekackt (umgangssprachlich); lückenhaft; verlustbehaftet; defizitär; mangelbehaftet; fehlerhaft; drittklassig (umgangssprachlich); schadhaft; beschädigt; mangelhaft; brüchig; marode; auseinander; entzwei; schlapp; entkräftet; kraftlos; fix und fertig (umgangssprachlich); matt; müde; groggy (umgangssprachlich); schlaff; lasch; erholungsbedürftig; abgekämpft; abgespannt; ausgelaugt; abgehetzt; erschlafft; verausgabt; abgearbeitet; urlaubsreif (umgangssprachlich); abgeschlagen; gestresst; verratzt (umgangssprachlich); verbraucht; fertig (umgangssprachlich); ausgebrannt; angeschlagen; erschöpft; ausgepowert; (psychisch) krank; fertig (umgangssprachlich)
* * *
ka|putt [ka'pʊt] <Adj.> (ugs.):a) defekt und daher nicht mehr funktionierend:die Uhr, die Maschine, das Auto ist kaputt.Syn.: im Eimer (ugs.), kaputtgegangen (ugs.).b) in Stücke gegangen, entzweigebrochen:die Puppe, die Vase, der Teller ist kaputt; der Kleine hat sein Spielzeug kaputt gemacht; beim Spülen haben wir zwei Gläser kaputt gemacht (zerschlagen).Syn.: aus dem Leim gegangen (ugs.), beschädigt, durchlöchert, ↑ entzwei, im Eimer (ugs.), kaputtgegangen (ugs.), lädiert, ramponiert (ugs.), ↑ schadhaft, zerbrochen, zerrissen, ↑ zerschlagen, zerstört.c) völlig erschöpft:er machte einen kaputten Eindruck; ich bin ganz kaputt, fühle mich ganz kaputt.Syn.: ↑ abgespannt, ↑ erledigt (ugs.), ermattet (geh.), ↑ fertig (ugs.), ↑ groggy (ugs.), ↑ k. o. (ugs.), ↑ kraftlos, ↑ matt, ↑ müde, ↑ schlapp.* * *
ka|pụtt 〈Adj.〉1. zerbrochen, zerstört, entzwei, nicht mehr funktionierend2. 〈fig.; umg.〉 müde, erschöpft● ein \kaputter Typ ein geistig u. körperlich heruntergekommener Mensch ● \kaputt machen = kaputtmachen (I); \kaputt schlagen = kaputtschlagen (I); sein: unsere Ehe ist \kaputt zerrüttet; ich bin ganz \kaputt 〈fig.〉 [<capot machen = erschlagen (im Dreißigjährigen Krieg) <frz. faire capot, être capot als Bez. für den Verlust aller Stiche beim Kartenspiel; vielleicht zu frz. capoter „kentern“; zu lat. caput „Kopf“]* * *
ka|pụtt <Adj.> [zuerst in der Wendung: caput (capot) machen < frz. (Kartenspiel) être/faire capot = ohne Stich sein, H. u.] (ugs.):-es Spielzeug, Geschirr;<nicht standardsprachl. auch mit erweiterter Endung:> -ene Schuhe;ein -es (scherzh.; gebrochenes) Bein;das -e (völlig zerstörte) Berlin;die Uhr ist k.;die Birne ist k. (durchgebrannt);er hat den Wagen k. gefahren;das Spielzeug k. machen, schlagen, hauen, trampeln, treten;das Spielzeug kann noch so stabil aussehen, Kinder kriegen es doch k.;Ü ein -er Typ (nicht mehr in der bürgerlichen Gesellschaft verankerter Mensch, dessen Persönlichkeit zu einem Teil zerstört ist);seine Ehe ist k. (völlig zerrüttet);der Geschäftsmann ist k. (geschäftlich ruiniert; pleite);R was ist denn jetzt k.? (salopp; was ist denn jetzt passiert?);☆ bei jmdm. ist was k. (salopp; jmd. ist leicht verrückt).2. müde, erschöpft:er machte einen -en Eindruck;ich bin ganz k., fühle mich k.* * *
ka|pụtt <Adj.> [zuerst in der Wendung: caput (capot) machen < frz. (Kartenspiel) être/faire capot = ohne Stich sein, H. u.] (ugs.): 1. entzwei; defekt; nicht mehr funktionierend: -es Spielzeug, Geschirr; <nicht standardsprachl. auch mit erweiterter Endung:> -ene Schuhe; ein -es (scherzh.; gebrochenes) Bein; das -e (völlig zerstörte) Berlin; die Uhr ist k.; die Birne ist k. (durchgebrannt); Ü ein -er Typ (nicht mehr in der bürgerlichen Gesellschaft verankerter Mensch, dessen Persönlichkeit zu einem Teil zerstört ist); Er liebte Lolita auf seine eigene -e Art und Weise (Woche, 2. 1. 98, 40); seine Ehe ist k. (völlig zerrüttet); der Geschäftsmann ist k. (geschäftlich ruiniert; pleite); R was ist denn jetzt k.? (salopp; was ist denn jetzt passiert?); *bei jmdm. ist was k. (salopp; jmd. ist leicht verrückt). 2. müde, erschöpft: er machte einen -en Eindruck; ich bin ganz k., fühle mich k.; und dann war er zu k., um sich noch anzuziehen (Schnurre, Bart 142).
Universal-Lexikon. 2012.