kaputt

kaputt

* * *

ka|putt [ka'pʊt] <Adj.> (ugs.):
a) defekt und daher nicht mehr funktionierend:
die Uhr, die Maschine, das Auto ist kaputt.
Syn.: im Eimer (ugs.), kaputtgegangen (ugs.).
b) in Stücke gegangen, entzweigebrochen:
die Puppe, die Vase, der Teller ist kaputt; der Kleine hat sein Spielzeug kaputt gemacht; beim Spülen haben wir zwei Gläser kaputt gemacht (zerschlagen).
Syn.: aus dem Leim gegangen (ugs.), beschädigt, durchlöchert, entzwei, im Eimer (ugs.), kaputtgegangen (ugs.), lädiert, ramponiert (ugs.), schadhaft, zerbrochen, zerrissen, zerschlagen, zerstört.
c) völlig erschöpft:
er machte einen kaputten Eindruck; ich bin ganz kaputt, fühle mich ganz kaputt.
Syn.: abgespannt, erledigt (ugs.), ermattet (geh.), fertig (ugs.), groggy (ugs.), k. o. (ugs.), kraftlos, matt, müde, schlapp.

* * *

ka|pụtt 〈Adj.〉
1. zerbrochen, zerstört, entzwei, nicht mehr funktionierend
2. 〈fig.; umg.〉 müde, erschöpft
● ein \kaputter Typ ein geistig u. körperlich heruntergekommener Mensch\kaputt machen = kaputtmachen (I); \kaputt schlagen = kaputtschlagen (I); sein: unsere Ehe ist \kaputt zerrüttet; ich bin ganz \kaputt 〈fig.〉 [<capot machen = erschlagen (im Dreißigjährigen Krieg) <frz. faire capot, être capot als Bez. für den Verlust aller Stiche beim Kartenspiel; vielleicht zu frz. capoter „kentern“; zu lat. caput „Kopf“]

* * *

ka|pụtt <Adj.> [zuerst in der Wendung: caput (capot) machen < frz. (Kartenspiel) être/faire capot = ohne Stich sein, H. u.] (ugs.):
1. entzwei; defekt; nicht mehr funktionierend:
-es Spielzeug, Geschirr;
<nicht standardsprachl. auch mit erweiterter Endung:> -ene Schuhe;
ein -es (scherzh.; gebrochenes) Bein;
das -e (völlig zerstörte) Berlin;
die Uhr ist k.;
die Birne ist k. (durchgebrannt);
er hat den Wagen k. gefahren;
das Spielzeug k. machen, schlagen, hauen, trampeln, treten;
das Spielzeug kann noch so stabil aussehen, Kinder kriegen es doch k.;
Ü ein -er Typ (nicht mehr in der bürgerlichen Gesellschaft verankerter Mensch, dessen Persönlichkeit zu einem Teil zerstört ist);
seine Ehe ist k. (völlig zerrüttet);
der Geschäftsmann ist k. (geschäftlich ruiniert; pleite);
R was ist denn jetzt k.? (salopp; was ist denn jetzt passiert?);
bei jmdm. ist was k. (salopp; jmd. ist leicht verrückt).
2. müde, erschöpft:
er machte einen -en Eindruck;
ich bin ganz k., fühle mich k.

* * *

ka|pụtt <Adj.> [zuerst in der Wendung: caput (capot) machen < frz. (Kartenspiel) être/faire capot = ohne Stich sein, H. u.] (ugs.): 1. entzwei; defekt; nicht mehr funktionierend: -es Spielzeug, Geschirr; <nicht standardsprachl. auch mit erweiterter Endung:> -ene Schuhe; ein -es (scherzh.; gebrochenes) Bein; das -e (völlig zerstörte) Berlin; die Uhr ist k.; die Birne ist k. (durchgebrannt); Ü ein -er Typ (nicht mehr in der bürgerlichen Gesellschaft verankerter Mensch, dessen Persönlichkeit zu einem Teil zerstört ist); Er liebte Lolita auf seine eigene -e Art und Weise (Woche, 2. 1. 98, 40); seine Ehe ist k. (völlig zerrüttet); der Geschäftsmann ist k. (geschäftlich ruiniert; pleite); R was ist denn jetzt k.? (salopp; was ist denn jetzt passiert?); *bei jmdm. ist was k. (salopp; jmd. ist leicht verrückt). 2. müde, erschöpft: er machte einen -en Eindruck; ich bin ganz k., fühle mich k.; und dann war er zu k., um sich noch anzuziehen (Schnurre, Bart 142).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaputt — are an alternative, indie four piece band from London, England. Kaputt are the new band from multi instrumentalist Silke Steidinger. Having departed The Go! Team in late 2005 with a fist full of songs, Silke gradually built Kaputt into the outfit …   Wikipedia

  • kaputt — Adj. (Grundstufe) nicht mehr funktionierend Synonym: defekt Beispiel: Mein Auto ist kaputt. Kollokation: etw. kaputt machen kaputt Adj. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Kräfte, sehr müde Synonyme: erschöpft, matt, zerschlagen, alle (ugs.), erledigt… …   Extremes Deutsch

  • kaputt — Adj std. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Neubildung nach der Wendung caput machen ohne Stich sein (beim Kartenspiel), gebildet nach frz. faire capot, unter Beeinflussung von frz. faire capot umschlagen, kentern .    Ebenso nndl. kapot, ne. capot,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kaputt — (del alemán; pronunciamos caput ) adjetivo 1. (invariable; estar) Uso/registro: restringido. Pragmática: humorístico. Que está acabado o arruinado: Este político está kaputt. Este coche está kaputt …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • kaputt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zerbrochen Bsp.: • Die Tasse ist kaputt. • Warum ist das Fenster kaputt? …   Deutsch Wörterbuch

  • kaputt — 1. Unsere Waschmaschine ist kaputt. 2. Ich bin noch ganz kaputt von der Reise …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Kaputt — (vom frz. capot), entzwei, kraftlos, tot …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kaputt — /ka pʊt/, it. /ka put/ agg. ted. [dal fr. capot della locuz. faire capot fare cappotto come termine di gioco]. [colpito da un avversità, una sciagura e sim., in modo così grave da non avere alcuna speranza di ripresa: essere k. ] ▶◀ annientato,… …   Enciclopedia Italiana

  • kaputt — /ted. kaˈput/ [vc. ted., dall espressione fr., usata nel gioco delle carte, faire capot «vincere senza che l avversario faccia punti»] agg. inv.; anche avv. rovinato, annientato, distrutto, finito, morto …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • kaputt — kaputt: Das seit dem 17. Jh., zuerst in der Wendung »caput (capot) machen« bezeugte Fremdwort bedeutet »verloren ‹im Spiel›; zerschlagen, zerbrochen, entzwei«. Es wurde während des Dreißigjährigen Krieges aus frz. capot entlehnt, und zwar in den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kaputt — entzwei, erschöpft, tot, bankrott. Kaputt gehen: zugrunde gehen, entzweigehen, zerbrechen, sterben, bankrott gehen. Entsprechend Kaputt machen (hauen, sein), aber auch sich Kaputt lachen: heftig lachen, sich tot lachen, sich vor Lachen… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”